Impressum
Inh. Holger Berthelsen
Lindenhoher Weg 17A
47624 Kevelaer
Deutschland
Telefon: +4928329723946
E-Mail: hberthelsen@ihbpassiveceramics.com
Registergericht: Amtsgericht Kleve
Registernummer: HRA 5258
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE289645725
EORI-Nr.: DE844703142225394
D-U-N-S ® Number: 313526988
Verantwortlich für den Inhalt nach § 18Abs. 2 MStV:
Holger Berthelsen (Anschrift siehe oben)
Streitbeilegungsverfahren
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/. “Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelleteilzunehmen.”
Datenschutzerklärung
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für IHB Consulting & Trading e.K. (Inh. Holger Berthelsen) (im Folgenden: Anbieter). Eine Nutzung der Internetseiten des Anbieters ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Angebots über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personen-bezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten-schutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Anbieter geltenden landesspe-zifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unter-nehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mit-tels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Anbieter hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatori-sche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Da-tenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personen-bezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Anbieters beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll so-wohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach les-bar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
1.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbeson-dere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identi-fiziert werden kann.
1.2. Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
1.3. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vor-gang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpas-sung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.4. Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1.5. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die da-rin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbe-sondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, per-sönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Orts-wechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
1.6. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, durch welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezo-genen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zuge-wiesen werden.
1.7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juris-tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungswei-se können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1.8. Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbei-tet.
1.9. Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten mög-licherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
1.10. Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.11. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in in-formierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutig bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personen-bezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitglied-staaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmun-gen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Inh. Holger Berthelsen
Lindenhoher Weg 17A
47624 Kevelaer
Deutschland
Telefon: +4928329723946
E-Mail: hberthelsen@ihbpassiveceramics.com
3. Cookies
Die Internetseiten des Anbieters verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert wer-den.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie be-steht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten In-ternetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wie-dererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann der Anbieter den Nutzern dieser Internetseite nut-zerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits ge-setzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die be-troffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite des Anbieters erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine be-troffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Ver-sionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internet-seite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer In-ternetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die In-ternetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Anbieter keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer In-ternetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfä-higkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internet-seite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberan-griffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Anbieter daher einerseits statis-tisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite des Anbieters wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen über-mittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Der Anbieter informiert seine Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer be-troffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als be-troffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der An-meldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verant-wortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der techni-schen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonne-ment unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt wer-den. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entspre-chender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internet-seite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
6. Newsletter-Tracking
Die Newsletter des Anbieters enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Minia-turgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet wer-den, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann der Anbie-ter erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wur-den.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezoge-nen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und aus-gewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newslet-ter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbe-zogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jeder-zeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abge-gebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese perso-nenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Ab-meldung vom Erhalt des Newsletters deutet der Anbieter automatisch als Widerruf.
7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite des Anbieters enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adres-se der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffe-ne Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verar-beitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittel-ten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktauf-nahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser perso-nenbezogenen Daten an Dritte.
8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezoge-nen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektroni-schen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verar-beitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageent-scheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten In-teressen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berech-tigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speiche-rungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, wel-chen den für die Verarbeitung Verantwortlichen unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom europäischen Richtlinien- und Ver-ordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Spei-cherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
10. Rechte der betroffenen Person
10.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10.2. Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person ge-speicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Fer-ner hat der europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Aus-kunft über folgende Informationen zugestanden:
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbe-zogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbeson-dere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden per-sonenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Ver-antwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussage-kräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die ange-strebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezo-gene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Aus-kunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhal-ten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10.3. Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Be-richtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Ver-arbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mit-tels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortli-chen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonsti-ge Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung ge-mäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stütz-te, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Ver-arbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider-spruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Ver-pflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Infor-mationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Lö-schung von personenbezogenen Daten, die beim Anbieter gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Ver-antwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Anbieters wird veranlassen, dass dem Lösch-verlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten vom Anbieter öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der perso-nenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Anbieter unter Berücksichtigung der ver-fügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortli-chen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbei-tung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter des Anbieters wird im Einzelfall das Notwendi-ge veranlassen.
10.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortli-chen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus-setzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person be-stritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Rich-tigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nut-zung der personenbezogenen Daten.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendma-chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Ver-antwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Per-son die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei dem Anbieter gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Anbieters wird die Ein-schränkung der Verarbeitung veranlassen.
10.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortli-chen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant-wortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahr-nehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Aus-übung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbar-keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermit-telt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Per-son jederzeit an einen Mitarbeiter des Anbieters wenden.
10.7. Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffen-der personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen ge-stütztes Profiling.
Der Anbieter verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person über-wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Anbieter personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Anbieter der Verarbeitung für Zwecke der Di-rektwerbung, so wird der Anbieter die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Anbieter zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse lie-genden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an je-den Mitarbeiter des Anbieters oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Infor-mationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
10.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließ-lich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Ent-scheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit aus-drücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit aus-drücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Anbieter angemessene Maß-nahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffe-nen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen gel-tend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10.9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortli-chen wenden.
11. Besondere Datenschutzbestimmungen
11.1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Calendly
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Calendly integriert. Calendly ist eine abonnementbasierten Terminplanungssoftware in Form eines Online Kalenders, mit der Besprechungen einfach, schnell und unkompliziert geplant werden können. Calendly arbeitet mit persönlichen Kalendern und passt Zeitplä-ne basierend auf Verfügbarkeitseinstellungen und Zeitzonenerkennung an. Calendly dient dazu, Zeit zu sparen, Zeitpläne zu kontrollieren und Last-Minute-Besprechungen und Terminkonflikte durch Pufferzeiten, Tageslimit und geheime Ereignistypen zu verhin-dern.
Betreibergesellschaft ist die Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW #1000, Atlanta, GA 30363, USA.
Bei der Verwendung des Tools werden persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, verschiedene Anliegen darzustellen und weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie das Tool nut-zen, werden Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort ange-gebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen auf dieser Website und bei Calendly gespeichert. Die Daten von Calendly-Benutzern und Ein-geladenen werden in Rechenzentren in den USA gespeichert, die von Amazon Web Ser-vices ("AWS") und Google (ausgewählte Back-Ups) zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten verbleiben auf dieser Website und bei Calendly, bis Sie uns zur Löschung auffor-dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeiche-rung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Alle Verbindungen vom Browser zur Calendly-Plattform werden während der Übertragung mittels TLS SHA-256 mit RSA-Verschlüsselung verschlüsselt. Alle Daten werden im Ruhezustand verschlüsselt. Die Passwörter von Calendly-Benutzern werden als verschlüsselte Passwort-Hashes gespei-chert. Benutzerpasswörter für die iCloud Calendar-Integration werden mit salted-Verschlüsselung gespeichert. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt aus-schließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Calendly können unter calendly.com/pages/privacy abgerufen werden.
11.2. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Copecart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente CopeCart integriert. Bei CopeCart handelt es sich um eine Shop-Software, mit deren Hilfe Unternehmen digitale sowie physische Produkte und Dienstleistungen verkaufen kön-nen. Die Plattform ist dabei ein sog. Full-Service-Anbieter, d.h. sie unterstützt Verkäufer bei sämtlichen Schritten des Verkaufs. Diese können bei CopeCart ihre Produkte und Dienstleistungen einstellen, verkaufen, Kunden über die Plattform bezahlen lassen und ihre Verkäufe analysieren und auswerten.
Betreibergesellschaft von CopeCart ist die CopeCart GmbH, Ufnaustraße 10, 10553 Berlin, Telefon: 04103-7003001, E-Mail: info@copecart.com.
Kauft ein Nutzer ein Produkt oder eine Dienstleistung bei dem für die Verarbeitung Ver-antwortlichen, schließt er mit diesem einen Kaufvertrag. Die Daten für die Abwicklung des Kaufs erhält allerdings nicht nur der Verkäufer selbst, sondern auch die Plattform Cope-Cart. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten wie Namen, Adres-sen, E-Mail-Adressen, Zahlungsdaten und Telefonnummern an einen Dritten übermittelt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aus diesem Grund mit CopeCart einen Ver-trag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten über CopeCart erfolgt, um eine reibungslo-se Abwicklung der Kaufverträge sicherzustellen, um das Verkaufsverhalten der Nutzer analysieren und auswerten zu können und dadurch das Angebot des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie dessen Internetseite fortlaufend optimieren zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten in der beschriebenen Weise erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO.
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung durch CopeCart zu wider-sprechen. Dies gilt allerdings nicht für diejenigen Daten, die CopeCart zwingend benötigt, um Produkte zu verkaufen und Zahlungen abzuwickeln.
Die Datenschutzerklärung von CopeCart ist unter www.copecart.com/de/datenschutz ab-rufbar.
11.3. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Dropbox
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Dropboxe inte-griert. Dropbox ist ein Filehosting-Online-Dienst, welcher das Speichern, Teilen und Bear-beiten von Dokumenten in der Cloud ermöglicht.
Der Zweck von Dropbox ist die Speicherung von Dateien sowie die direkte Bearbeitung von Textdokumenten, Tabellen, Präsentationen.
Betreibergesellschaft der Dropbox-Komponente ist die Dropbox International Unlimited Company, One Park Place, Floor 5, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irlan.
Dropbox erhebt und verwendet die folgenden Informationen:
Inhalte und Dateien sowie zugehörige Informationen werden von Dropbox gespeichert, verarbeitet und übermittelt. Bei diesen zugehörigen Informationen handelt es sich unter anderem um die Profilinformationen des Nutzers, sowie Informationen wie die Dateigrö-ße, den Zeitpunkt, an dem eine Datei hochgeladen wurde, wer an Ihren Inhalten mitge-arbeitet hat, und Nutzungsaktivitäten.
Dropbox erhebt Daten darüber, wie dessen Kunden die Dienste nutzen. Dazu zählen auch Aktionen, die der Kunde in seinem Konto ausfüht (z. B. Dateien oder Ordner teilen, bear-beiten, ansehen, erstellen und verschieben). Diese Informationen verwendet Dropbox zum Bereitstellen, Verbessern und Vermarkten der Dienste sowie zum Schutz der Drop-box-Nutzer.
Dropbox erhebet außerdem Daten von den Geräten und über die Geräte, die für den Zu-griff auf die Dienste verwendet werden. Dazu gehören IP-Adressen, die vor dem Aufru-fen der Webseiten besucht wurden, und die den Geräten zugeordneten Identifizie-rungsmerkmale. Je nach Geräteeinstellung kann es außerdem sein, dass Geräte Standortdaten an die Dienste übermitteln.
Dropbox verwendet Cookies und andere Technologien, um seine Dienste anbieten, ver-bessern, schützen und vermarkten zu können. Man kann den Browser so einstellen, dass er keine Cookies erlaubt; allerdings kann Dropbox dann die Dienste eventuell nicht in vol-lem Umfang bereitstellen.
Dropbox erhebt und verwendet die beschriebenen personenbezogenen Daten, um die Dienste auf zuverlässige und sichere Weise bereitzustellen. Darüber hinaus erhebt und verwendet Dropbox personenbezogene Daten für deren berechtigte geschäftliche Erfor-dernisse.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Dropbox kön-nen unter www.dropbox.com/privacy abgerufen werden
11.4. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommuni-zieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internet-gemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsan-fragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Meta Plat-forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Ver-arbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informations-technologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Face-book-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweili-gen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Per-son einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Per-son zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Face-book-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar-beitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläu-tert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der be-troffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es er-möglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Fa-cebook zu unterdrücken.
11.5. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdSense
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdSense in-tegriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Wer-bung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der je-weiligen Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein interessenbezogenes Targe-ting des Internetnutzers, welches mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird.
Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Am-phitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf unserer Internetseite. Google-AdSense setzt ein Cookie auf dem informationstechnologi-schen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem in-formationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jewei-lige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Pro-visionsabrechnungen zu ermöglichen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutz-ten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider-sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhin-dern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniatur-grafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Internetseite von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem da-zu, den Besucherfluss einer Internetseite auszuwerten.
Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzei-gen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertra-gen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Google-AdSense wird unter diesem Link www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer erläutert.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google kön-nen unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
11.6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Ads
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google Ads inte-griert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Adss ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschin-energebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und un-ter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetsei-ten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblen-dung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläu-tert. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispiels-weise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgeru-fen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvoll-ziehen, ob eine betroffene Person, die über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstel-len. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Wer-bekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die be-troffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielswei-se die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Be-such unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutz-ten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider-sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhin-dern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen Sys-tem der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus dem Link www.google.de/settings/ads aufru-fen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google kön-nen unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
11.7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Drive
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google Drive inte-griert. Google Drive ist ein Filehosting-Online-Dienst, welcher das Speichern, Teilen und Bearbeiten von Dokumenten in der Cloud ermöglicht. Google Drive beinhaltet Google Docs, Sheets, Slides und Forms.
Der Zweck von Google Drive ist die Speicherung von Dateien sowie die direkte Bearbei-tung von Textdokumenten, Tabellen, Präsentationen.
Betreibergesellschaft der Google-Drive-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphi-theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Ein Cookie ist ein kurzes Text-Snippet, das von einer von Ihnen besuchten Website an Ih-ren Browser gesendet wird. Somit werden Informationen über den letzten Besuch ge-speichert.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zu-griffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unse-rer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer In-ternetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinig-ten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutz-ten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider-sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhin-dern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google Drive wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de/drive/ genauer er-läutert.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google kön-nen unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
11.8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Lexoffice
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Lexoffice integriert. Lexoffice ist ein Dienst, der als Buchhaltungsprogramm zu qualifizieren ist und durch Nutzung von Softwaremodulen das mobile Arbeiten im buch-halterischen Bereich, wie beispielsweise an Rechnungen, Angeboten und Auftragsbestä-tigungen ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Lexoffice ist die Haufe Service Center GmbH, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, DE.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung ei-nes der Softwaremodule ist jeweils der Kunde, wobei Ihre Daten von Lexoffice lediglich als Auftragsverarbeiter im Auftrag des jeweiligen Kunden (Art. 28 DSGVO) verarbeitet werden. Lexoffice ist dabei als Auftragsverarbeiter verpflichtet, Ihre Daten zu schützen, sie ausschließlich für die Nutzung der Softwaremodule und im Rahmen der Rechtsgrund-lagen zu verarbeiten und sie insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben oder für sonsti-ge Zwecke zu verwenden, wenn Sie nicht ausdrücklich in eine solche weitere Verarbei-tung eingewilligt haben.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Lexoffice können unter www.lexoffice.de/datenschutz/ abgerufen werden.
11.9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nut-zen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Moun-tain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist Linke-dIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der be-troffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können un-ter developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Inter-netseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der ge-samten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person ei-nen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Infor-mation dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und spei-chert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Per-son zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie An-zeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies set-zen können. Solche Cookies können unter www.linkedin.com/legal/cookie-policy abge-lehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
11.10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft 365
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Anwendungsprogrammen von Microsoft 365 integriert.
Betreibergesellschaft ist Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft 365 umfasst eine Vielzahl von Produktivitäts- und Kollaborationstools wie Microsoft Teams, Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote, SharePoint und OneDrive. Diese integrierten Anwendungen und Dienste sind darauf ausgelegt, die Effizienz am Ar-beitsplatz zu verbessern, die Zusammenarbeit zu erleichtern und die Datensicherheit zu gewährleisten.
Die in Microsoft 365 integrierten Tools erfassen und verwenden Daten, um Dienstleistun-gen bereitzustellen, die auf die Bedürfnisse von Einzelpersonen und Organisationen zu-geschnitten sind. Dazu gehören Kommunikations- und Kooperationsfunktionen, Doku-mentenerstellung und -management, Terminplanung und E-Mail-Dienste.
Microsoft 365 sammelt Daten, die der Nutzer direkt bereitstellt (z. B. bei der Erstellung ei-nes Dokuments), sowie Informationen über die Interaktion mit den Diensten und wie der Nutzer diese nutzt. Dazu gehören beispielsweise:
• Nutzungsdaten und Geräteinformationen
• Daten aus der Interaktion mit E-Mails und Kalendern
• Informationen aus Dokumenten und Kommunikation in Teams
• Dateien gespeichert in OneDrive und SharePoint
Personenbezogene Daten, die innerhalb von Microsoft 365 gesammelt werden, werden in sicheren Datenzentren gespeichert, die sich weltweit befinden können. Daten werden nur gemäß gesetzlichen Bestimmungen weitergegeben, um Dienstleistungen zu erbrin-gen, rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder die Sicherheit und Integrität von Microsoft und seinen Nutzern zu schützen.
Detaillierte Informationen zur spezifischen Datenverarbeitung in den verschiedenen Microsoft 365-Tools und allgemeine Datenschutzpraktiken von Microsoft finden Sie unter dem Link zur Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
11.11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von STRATO
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von STRATO als Web-Hosting - Programm integriert.
Betreibergesellschaft von STRATO ist die STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland.
STRATO erhebt, verarbeitet und speichert die Daten, die Nutzer angeben, wenn sie bei STRATO bestellen. Hierzu gehört z.B. auch die IP-Adresse der Nutzer. Außerdem spei-chert und verarbeitet STRATO Daten über den Auftrags- und Zahlungsverlauf. STRATO er-hebet, verarbeitt und speichert die Daten, die Nutzer selbst speichern, wenn Nutzer un-sere Dienste nutzen. Dies umfasst die Herstellung von Sicherheitskopien in den Backup-Systemen von STRATO. Wenn Nutzer die Webseite von STRATO besuchen oder die Diens-te nutzen, übermittelt das Gerät, mit dem sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an den Server von STRATO. Das ist insbesondere der Fall, wenn Nut-zer bestellen, wenn sie sich einloggen oder wenn sie Daten hoch- oder runterladen. Log-Daten werden von den Servern von STRATO auch erfasst, wenn Besucher ihre Webseiten aufrufen. Folgende Log-Daten werden bei diesem Prozess erhoben: Kunden-Domain, Anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer, der vom Client gesendet wurde, User Agent, der vom Client gesendet wurde, Remote User.
An verschiedenen Stellen des Webangebots nutzt STRATO Cookies, Pixel und ähnliche Technologien. Einige der eingesetzten Cookies verarbeiten Daten in Drittländern. Wenn Nutzer der Verarbeitung durch diese Cookies zustimmen, so stimmen Sie auch der Über-mittlung und Verarbeitung ihrer Daten in diesen Drittländern nach Art. 49 I lit. a DSGVO zu.
Hinterlässt ein Nutzer einen Kommentar in dem auf der Internetseite von STRATO veröf-fentlichten Blog, werden neben den Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie ggf. der von der betroffenen Person gewählte Benutzername (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. In dem Fall, in dem der Nutzer eine E-Mail Adresse hinterlässt, wird sie ebenfalls gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
STRATO verarbeitet und nutzt Daten von Nutzern, um den Vertrag durchzuführen und seine Dienste zu erbringen, um seine Dienste und seine Webseiten zu verbessern und an den Nutzungsbedarf anzupassen, um Updates und Upgrades bereitzustellen und um Be-nachrichtigungen in Bezug auf den Dienst zukommen zu lassen, sowie Abrechnungen zu Erstellen und Forderungen einzuziehen.
Für Domainregistrierungen werden bestimmte personenbezogene Daten an die Registra-re und Registrierungsstellen weitergeleitet durch STRATO. STRATO leitet verschiedene personenbezogene Daten als Verantwortliche im Rahmen einer Auftragsdatenverarbei-tung an seine Auftragsverarbeiter weiter. Die Sicherheit der Daten von Nutzern hat STRA-TO durch den Abschluss von Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung sicherge-stellt.
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorge-schrieben wurde. Der Verarbeitungszweck ist in der Regel mit Beendigung Ihres Vertra-ges erreicht.
Daten, die Nutzer in den Diensten selbst speichern, können Nutzer selbst ändern und lö-schen. Nach Vertragsbeendigung löscht STRATO die in den Diensten gespeicherten Daten innerhalb von 4 Monaten. Sicherheitskopien in Backup-Systemen von STRATO werden automatisch mit Zeitverzögerung gelöscht. Für Vertragsdaten wird die Verarbeitung nach Vertragsbeendigung eingeschränkt, nach Ablauf der 10 jährigen gesetzlichen Aufbewah-rungsfrist gemäß § 257 HGB und § 147 AO werden sie gelöscht.
Daten, die Nutzer im Rahmen des Bewerbungsprozesses eingeben, werden maximal sechs Monate gespeichert. Daten, die STRATO im Zusammenhang mit Domaininhaberan-fragen erhebt, werden bis zum Ablauf des ersten vollen Kalenderjahres nach Antragsstel-lung gespeichert. Log- und Accountdaten werden bei STRATO mit Login für maximal 6 Monate gespeichert. Nach Vertragsbeendigung werden die Accountdaten innerhalb von 2-4 Monaten gelöscht. Für Kundenkorrespondenz, Auftrags- und Zahlungsverlauf gilt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gemäß § 257 HGB und § 147 AO.
Nutzer haben das Recht, jederzeit von STRATO unentgeltliche Auskunft sowie Bestäti-gung über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Nutzer haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Nutzern das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Nutzer haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betref-fender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. STRATO verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, STRATO kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber der Interessen, Rechten und Freiheiten von Nutzern überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Gel-tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nutzer haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen. Nutzer können die Einwilligung zur Verarbei-tung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://www.strato.de/datenschutz/ abgerufen werden.
11.12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Thrive Architect
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Thrive Architect integriert. Thrive Architect ist ein Produkt der Thrive Themes, ein Unter-nehmen, das sich auf die Erstellung von WordPress-Tools und -Plugins spezialisiert hat, um Websites und Online-Plattformen zu optimieren.
Die Betreibergesellschaft von Thrive Architect ist Thrive Themes SARL, Rue des Mérovin-giens 16B, 8070 Bertrange, Luxemburg.
Wenn Sie diese Website nutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erho-ben werden. Diese Daten können beispielsweise Informationen über den Typ des ver-wendeten Browsers und Betriebssystems, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse sowie weitere Daten sein, die zur Optimierung und Gewährleistung der Sicher-heit unserer Systeme notwendig sind.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Thrive Architect setzt auf der Internetseite Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Nutzung unserer Website für Sie vereinfacht werden.
Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entspre-chende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht wer-den.
Thrive Architect erhält über das Kontaktformular übermittelte Daten und speichert diese für die Bearbeitung von Anfragen sowie für den Fall von Anschlussfragen. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Thrive Architect können unter https://thrivethemes.com/privacy-policy/ abgerufen werden.
11.13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Trello
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Trello integriert. Trello ist eine webbasierte Anwendung zur Erstellung von Listen im Kan-ban-Stil und ist eine Tochtergesellschaft von Atlassian.
Betreibergesellschaft von Trello ist Atlassian B.V., c/o Atlassian, Inc., 350 Bush Street, Floor 13, San Francisco, CA 94104, USA.
Trello sammelt Informationen über Nutzer, wenn Nutzer diese ausdrücklich zur Verfü-gung stellen, wenn Nutzer unsere Dienste nutzen und wenn andere Quellen Trello diese Informationen zur Verfügung stellen. Trello sammelt Informationen über Nutzer, wenn Nutzer diese in die Dienste eingeben oder auf andere Weise direkt zur Verfügung stellen.
Trello erfasst Informationen über Nutzer, wenn diese sich für ein Konto registrieren, ein Profil erstellen oder ändern, Präferenzen festlegen, sich für die Dienste anmelden oder über die Dienste Einkäufe tätigen. Beispielsweise könnten Nutzer einen Anzeigenamen, ein Profilfoto, eine Berufsbezeichnung und andere Details zu ihren Profilinformationen hinzufügen, die innerhalb der Dienste von Trello angezeigt werden sollen.
Die Dienste umfassen die von Nutzern verwendeten Atlassian-Produkte, in denen Trello Inhalte erfasst und speichert, die die Nutzer posten, senden, empfangen und teilen. Zu diesen Inhalten gehören alle Informationen über Nutzer, die sie angeben möchten. Dazu gehören z.B. die Zusammenfassung und Beschreibung, die einem Jira-Problem hinzuge-fügt wird, der Name eines Trello-Boards, Repositories und Pull-Requests in Bitbucket. Zu den Inhalten gehören auch die Dateien und Links, die Nutzer in die Dienste hochladen. Wenn Nutzer eine Server- oder Rechenzentrumsversion der Dienste nutzen, hostet, speichert, überträgt, empfängt oder sammelt Trello keine Informationen über Nutzer, außer in begrenzten Fällen, in denen der Administrator dies erlaubt: Trello sammelt u.A. Feedback, welches Nutzer direkt über das Produkt zur Verfügung stellen. Server- und Re-chenzentrumsadministratoren können die Erfassung dieser Informationen durch die Dienste über die Administratoreinstellungen deaktivieren oder verhindern, dass diese In-formationen an Trello weitergegeben werden, indem sie die Übertragung auf lokale Netzwerkebenen blockieren.
Trello erfasst andere Inhalte, die Nutzer an diese Websites übermitteln, wozu auch von Trello betriebene Social Media- oder Social Networking-Websites gehören. Nutzer stellen beispielsweise Inhalte zur Verfügung, wenn sie Trello Feedback geben oder wenn sie an interaktiven Funktionen, Umfragen, Wettbewerben, Aktionen, Gewinnspielen, Aktivitä-ten oder Veranstaltungen teilnehmen.
Unabhängig davon, ob Nutzer sich selbst als technischen Kontakt benennen, ein Support-Ticket eröffnen, direkt mit einem der Mitarbeiter von Trello sprechen oder sich anderwei-tig mit dem Support-Team in Verbindung setzen, werden Nutzer gebeten, ihre Kontaktin-formationen, eine Zusammenfassung des Problems, das bei Nutzern auftritt, sowie wei-tere Unterlagen, Screenshots oder Informationen anzugeben, die bei der Lösung des Problems hilfreich sein könnten. Trello erfasst auch Zahlungs- und Rechnungsdaten, wenn Nutzer sich für bestimmte kostenpflichtige Dienste registrieren.
Trello sammelt Informationen über den Computer, das Telefon, das Tablet oder andere Geräte der Nutzer, die diese für den Zugriff auf die Dienste verwenden. Diese Gerätein-formationen umfassen den Verbindungstyp und die Einstellungen.
Atlassian und Trellos Drittpartner, wie z. B. Werbe- und Analysepartner, verwenden Coo-kies und andere Tracking-Technologien (z. B. Web-Beacons, Gerätekennungen und Pixel), um Funktionen bereitzustellen und um Nutzer über verschiedene Services und Geräte hinweg zu erkennen.
Nutzer der Dienste können Informationen über andere Nutzer bereitstellen, wenn sie Inhalte über die Dienste übermitteln.
Trello verwendet Informationen über Nutzer, um ihnen die Dienste zur Verfügung zu stellen, einschließlich der Verarbeitung von Transaktionen mit ihnen, der Authentifizie-rung, wenn sie sich anmelden, der Bereitstellung von Kundensupport und dem Betrieb, der Wartung und der Verbesserung der Dienste.
Trello ist immer auf der Suche nach Möglichkeiten, seine Dienste intelligenter, schneller, sicherer, integrierter und nützlicher zu machen. Trello verwendet Informationen und kol-lektive Erkenntnisse (einschließlich Feedback) darüber, wie Menschen die Dienste nut-zen, um Fehler zu beheben, Trends, Nutzung, Aktivitätsmuster und Bereiche für die In-tegration zu identifizieren und seine Dienste zu verbessern sowie neue Produkte, Funkti-onen und Technologien zu entwickeln, die den Benutzern und der Öffentlichkeit zugute-kommen.
Trello verwendet Kontaktinformationen, um transaktionsbezogene Mitteilungen per E-Mail und innerhalb der Dienste zu senden, einschließlich der Bestätigung von Einkäufen, der Erinnerung an das Auslaufen von Abonnements, der Beantwortung von Kommenta-re, Fragen und Anfragen, der Bereitstellung von Kundensupport und der Zusendung von technischen Mitteilungen, Updates, Sicherheitswarnungen und administrativen Mittei-lungen.
Wenn Nutzer eine natürliche Person im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind, erhebt und verarbeitet Trello Informationen über Nutzer nur, wenn Trello nach geltendem EU-Recht Rechtsgrundlagen dafür hat. Die Rechtsgrundlagen hängen davon ab, welche Dienste Personen nutzen und wie sie diese nutzen.
Trello stellt Tools für die Zusammenarbeit her und möchte, dass diese für Nutzer gut funktionieren. Das bedeutet, dass Trello Informationen über die Dienste und mit be-stimmten Drittparteien teilt. Trello gibt Informationen auch im Zusammenhang mit mögli-chen Geschäftsübertragungen u.A. weiter.
In Ausnahmefällen kann Trello Informationen der Nutzer an Dritte weitergeben, wenn Trello der Meinung ist, dass die Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um (a) gel-tende Gesetze, Vorschriften, rechtliche Verfahren oder behördliche Anfragen zu erfüllen, einschließlich der Erfüllung nationaler Sicherheitsanforderungen, (b) Vereinbarungen, Richtlinien und Nutzungsbedingungen durchzusetzen, (c) die Sicherheit oder Integrität von Produkten und Dienstleistungen zu schützen, (d) Atlassian, Kunden oder die Öffent-lichkeit vor Schaden oder illegalen Aktivitäten zu schützen oder (e) auf einen Notfall zu reagieren, um z.B. den Tod oder schwere Körperverletzungen einer Person zu verhin-dern.
Trello verwendet branchenübliche technische und organisatorische Maßnahmen, um die von Nutzern erhobenen gespeicherten Informationen zu sichern.
Trello bewahrt die Kontoinformationen von Nutzern so lange auf, wie deren Konto aktiv ist und für einen angemessenen Zeitraum danach, für den Fall, dass Nutzer sich entschei-den, die Dienste erneut zu aktivieren. Wenn Nutzern das Konto deaktiviert oder gesperrt wird, bleiben einige der Informationen und bereitgestellten Inhalte erhalten, damit die Teammitglieder oder andere Benutzer die Dienste in vollem Umfang nutzen können. Wenn Nutzer sich entschieden haben, Marketing-E-Mails von Trello zu erhalten, bewahrt Trello Informationen über Marketingpräferenzen für einen angemessenen Zeitraum ab dem Datum auf, an dem Nutzer das letzte Mal Interesse am Services bekundet haben, z. B. wenn Nutzer das letzte Mal eine E-Mail von Trello geöffnet haben oder die Nutzung des Atlassian-Kontos eingestellt haben.
Nutzer haben das Recht, eine Kopie ihrer Daten anzufordern, der Verwendung ihrer Da-ten durch Trello zu widersprechen (einschließlich zu Marketingzwecken), die Löschung oder Einschränkung ihrer Daten zu verlangen oder ihre Daten in einem strukturierten, elektronischen Format anzufordern.
Trello erhebt Informationen weltweit und kann Daten von Nutzern außerhalb ihres Wohnsitzlandes dorthin übertragen, verarbeiten und speichern, wo Trello oder dessen Drittdienstleister tätig sind, um Nutzern die Dienste zur Verfügung zu stellen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen können unter www.atlassian.com/legal/privacy-policy abgerufen werden.
11.14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Webflow
Betreibergesellschaft von Webflow ist die Webflow, Inc. 398 11th Street, 2nd Floor San Francisco, CA 94103, USA.
Wenn Nutzer diese Website benutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf dem Endgerät der Nutzer zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Zu den gesammelten Informationen gehören unter Anderem die IP – Adresse des anfra-genden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der angerufenen Datei und der verwendete Browser. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Gewährleistung ei-nes reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Gewährleistung einer komfor-tablen Nutzung der Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das be-rechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen.
Sofern Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, ver-wendet Webflow deren E-Mail-Adresse dafür, ihnen regelmäßig den Newsletter zu über-senden. Wenn Nutzer Webflow per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, wer-den ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen in Craft CMS und ActiveCampaign gespeichert. Diese Daten gibt Webflow nicht ohne die Einwilligung der Nutzer weiter.
Wenn Nutzer einen Vertrag über die Nutzung von Webflow abschließen möchten, wer-den ihre Daten in einem Kundenkonto gespeichert.
Webflow führt den Großteil der Datenverarbeitungsaktivitäten durch, die erforderlich sind, um Nutzern die Dienste zur Verfügung zu stellen. Webflow beauftragt jedoch Drittanbieter, die Webflow bei der Unterstützung ihrer Dienste helfen, einschließlich An-bieter in den folgenden Bereichen: Kreditkarten- oder Zahlungsabwickler, Anbieter von Cloud-Speicher, Tools zur Kundenbetreuung, Tools für die Produktentwicklung, IT- und Si-cherheitsdienstleister und Marketing- oder Analysetools.Webflow verpflichtet sich, per-sönliche Daten der Nutzer in den Diensten sicher aufzubewahren. Webflow beschränkt die Speicherung der personenbezogenen Daten auf den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die Webflow die personenbezogenen Daten erfasst hat, einschließlich der Erfüllung rechtlicher, buchhalterischer oder berichtspflichtiger Verpflich-tungen oder zur Beilegung von Streitigkeiten. Webflow verwendet genehmigte Daten-übertragungsmechanismen, um die persönlichen Daten der Nutzer in die und aus den Vereinigten Staaten und anderen Ländern zu übertragen.Webflow setzt auf der Internet-seite Cookies ein.
Nutzer haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über ihre von Webflow verar-beiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Nutzer Aus-kunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Lö-schung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Be-schwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Pro-filing und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Darüber hinaus können Nutzer die Berichtigung ihrer gespeicherten Daten und deren Löschung verlangen. Auch eine Einschränkung der gespeicherten Daten kann verlangt werden, so-wie ein Widerspruch gegen die Erhebung der Daten durch die Nutzer erfolgen kann. Wei-tere Rechte der Betroffenen sind auf der Website von Webflow bzw. in deren Daten-schutzerklärung zu finden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy abgerufen werden.
11.15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Yoast SEO
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Yoast SEO integriert.
Betreibergesellschaft der Dienste von Yoast SEO ist die Yoast BV, Don Emanuelstraat 3
6602 GX Wijchen, The Netherlands.
Diese Website verwendet verschiedene Webanalysetools (z. B. Google Analytics) und andere Messtools (z. B. Hotjar), um zu analysieren, wie Benutzer die Website nutzen. Diese Tools verwenden "Cookies", d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um Standard-Internetprotokolldaten und Informationen zum Besucherverhalten in anonymer Form zu sammeln. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Google und manchmal an andere Anbieter übertragen. Diese Informationen werden dann verwen-det, um die Nutzung der Website durch die Besucher auszuwerten und um statistische Berichte über die Websiteaktivitäten für yoast.com zu erstellen.
Yoast SEO wird niemals das statistische Analysetool verwenden, um personenbezogene Daten der Besucher der Website zu verfolgen oder zu sammeln. Die Webanalyse-Anbieter verknüpfen die IP-Adresse der Nutzer nicht mit anderen bei ihnen gespeicher-ten Daten. Weder Yoast SEO noch die Webanalyse-Anbieter werden eine IP-Adresse mit der Identität eines Computernutzers in Verbindung bringen oder versuchen, diese zu verbinden. Yoast SEO wird keine von dieser Website gesammelten Daten mit persönli-chen Informationen aus irgendeiner Quelle in Verbindung bringen, es sei denn, Nutzer übermitteln diese Informationen ausdrücklich über ein Formular auf der Website von Yoast SEO.
Diese Website enthält (Affiliate-)Links zu einigen anderen Websites. Yoast.com und seine Autoren sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser Websites.
Wenn Nutzer einen Kommentar abgeben oder sich in eine E-Mail-Liste eintragen, fragt Yoast SEO nach ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse. Wenn Nutzer ein Produkt kaufen, fragt Yoast SEO ebenfalls nach dem Namen, der Adresse und der E-Mail-Adresse, und kann einige andere Informationen wie die URL der Website der Nutzer erhalten. Die E-Mail und alle anderen Informationen werden nur dazu verwendet, Nutzer über Updates zu Yoast zu informieren. Die persönlichen Daten der Nutzer werden zu keinem Zweck an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Yoast SEO können unter yoast.com/privacy-policy/ abgerufen werden.
11.16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kos-tenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrach-tung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikati-on aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internet-portal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphi-theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Ver-arbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstech-nologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unter-seite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der be-troffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Informa-tion darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die be-troffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTu-be und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Y-ouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhe-bung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
12. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungs-vorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck ein-holen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, des-sen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchfüh-rung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unse-ren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Ver-pflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezo-genen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an ei-nen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbei-tungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst wer-den, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unter-nehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber be-sonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Inte-resse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwort-lichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
12.1. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
12.2. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jewei-lige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Ver-tragsanbahnung erforderlich sind.
12.3. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Per-son, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereit-stellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil ge-setzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Re-gelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzu-stellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstel-lung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffe-nen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Da-ten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wen-den. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Be-reitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die perso-nenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der per-sonenbezogenen Daten hätte.
12.4. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Ent-scheidungsfindung oder ein Profiling.